СПІЛЬНО БАЧЕННЯ  ::  ІНОЗМІ
Переклади, аналітика, моніторинг - Україна (і не лише) очима іноземних ЗМІ
         Головна        
        Політика        
      Human rights      
  Міжнародні відносини  
        Культура        
          Спорт         
        Більше...       

Знайдено на сайті:Freitag
Мова:7 (German / Deutsch)
Заголовок:

Ukraine | Schüsse in die Luft

Резюме:Zurück in der Stadt Slawjansk, fünf Jahre nach dem Einmarsch der Separatisten
Schüsse in die Luft

Es war die aufregendste Nacht meines Lebens, niemals zuvor wurden mir so viele Schlägereien angetragen. Slawjansk im Februar 2015, das war emotionaler Ausnahmezustand: Die Ukraine hatte gerade die Kesselschlacht von Debalzewo verloren, die Währung fiel ins Bodenlose, in diesem Moment schien alles möglich. Würden die prorussischen Separatisten zurückkommen? Würde Slawjansk an Russland angeschlossen oder bei der Ukraine bleiben?

In der Kurstadt Slawjansk begann einst der Krieg um die Ostukraine. Der legendäre Separatistenkommandeur Igor „Strelkow“ Girkin hatte bei der russischen Übernahme der Krim mitgewirkt und wollte dieses Szenario im Donbass wiederholen. So fuhren 52 „grüne Männchen“ ins russische Rostow am Don, marschierten bei Nacht über die Grenze und stiegen in einen Truck der ukrainischen Firma „Neue Post“. Als der Fahrer begriff, welche Kundschaft er aufgeladen hatte, zitterte er am ganzen Leib. Erst jetzt fiel die Wahl des Zielorts auf Slawjansk. Die prorussische Bewegung dort war stark und nicht ganz so unorganisiert wie anderswo. Und ohne unbedeutend zu sein, konnte die mittelgroße Stadt von 52 Bewaffneten gehalten werden.

Schweinebenehmen

Am 12. April 2014 übernahm Strelkow Slawjansk. Die 85 Tage von Slawjansk – so der Titel einer in Moskau erhältlichen Chronik, geschrieben vom russischen Freischärler Aleksandr Schutschkowskij – gingen am 5. Juli 2014 zu Ende. Da zogen Strelkows Leute nach Donezk ab, um die Kräfte zu bündeln. Seitdem wird Slawjansk wieder von der Ukraine kontrolliert.

Fünf Jahre nach den 85 Tagen von einst bin ich wieder in der Stadt und komme um kurz vor acht Uhr morgens am Bahnhof an, der chic umgebaut wurde; grauer griffiger Naturstein, Glas, Holz. Junge Pendler schwingen sich durch mondäne Metallschranken. Die Hauptstraße davor ist frisch asphaltiert, was in der Ukraine einer Sensation gleichkommt. Die ukrainische Soldateska, die damals mit einem Schweinebenehmen herumstreunte, ist nicht mehr zu sehen. Man habe sie „in die Faust genommen“, heißt es. Dreierteams von Polizei und Nationalgarde gehen Patrouille, genau genommen stehen sie an den Kaffeebuden und Imbisshütten herum.

Die Bars meiner aufregenden Nacht von 2015 sind alle zu. Im besten Hotel hat sich die OSZE eingemietet, im zweitbesten die internationale Zivilgesellschaft. Wo am besten gekocht und gesungen wird – beim Georgier –, hört man mehr amerikanisches Englisch als anderswo.

Heute ist Slawjansk stabil ukrainisch. Die Front hält, nichts bewegt sich. Offen zum Ausdruck gebrachte Sympathien für die Separatisten – im Februar 2015 war das verbreitet – registriere ich 2019 keine. Allzu ernüchternd klingen Nachrichten aus der Donezker und Lugansker Volksrepublik. Deren Anführer werden dauernd ausgetauscht oder liquidiert, es gibt weiter Ausgangssperren. Ein hamstergesichtiger Lada-Taxler erzählt mir von einem Schulkollegen, der am 5. Juli 2014 nach Donezk mitgegangen sei: „Ich telefoniere manchmal mit ihm. Er hat deren Armee verlassen, lebt in einer Mietwohnung, fühlt sich isoliert. Bei seinen Eltern hier hätte er’s besser, die haben einen großen Gemüsegarten. Aber zurück kann er nicht.“

Geht man nach dem Ergebnis der ukrainischen Parlamentswahl vom 21. Juli, ist Slawjansk wie eh und je eine russophile Hochburg: In der Gesamtukraine bekamen prorussische Parteien 18, in Slawjansk 66 Prozent und damit spürbar mehr als sonst in dieser Gegend. „Prorussisch“ zu wählen, das bedeutet 2019 freilich etwas anderes als 2014: Die „prorussischen“ Parteien treten nicht für die Abgabe von Territorium an Russland ein, sie fordern nur Frieden. Auch so haben diese Parteien in der heutigen Ukraine den Status unberührbarer Kollaborateure.

Ich fahre auf das Schlachtfeld von 2014 hinaus, in den Weiler Semjonowka. An der Fernstraßen-Kreuzung Charkow-Rostow-Donezk gibt es drei neue Raststätten. Gegenüber die Halbruine des Cafés Meteliza, 2014 die Basis des inzwischen ebenfalls ermordeten Separatisten „Motorola“. Ein Teil der ersten Etage steht noch, ich gehe das ganze Gelände ab. Roter Ziegelschutt, Buckel aus Lehm und Splittern, PET- und Bierflaschen. Nirgends eine Erinnerung, kein Geritze, kein Graffiti, nichts. Gegenüber hat eine Gärtnerei aufgemacht, Schauteich mit Schauschmiedebrücke inklusive.

Ich gehe wieder in die Lisitschansker Straße. Die Busstation ist noch von Einschüssen zersiebt. Die vorderen Häuser waren weitgehend ausgebombt, und obwohl der ukrainische Staat für Zerstörungen ersten Grades nur etwa umgerechnet 300 Euro gab, sind sie renoviert. Die ersten drei Häuser gehören ethnischen Türken, die nach 1992 vor dem Bergkarabach-Krieg flohen, um 2014 an ihrem Zufluchtsort in einen weiteren Krieg zu geraten. Nun arbeiten sie in der Türkei, ihr Blechzaun scheppert im Wind.

Verhärmte Kerle

Fünf Jahre nach den 85 Tagen von Slawjansk treffe ich in Semjonowka auf verhärmte Kerle, denen nicht nach reden ist. Eine Bewohnerin der Lisitschansker Straße, die freimütig erzählt, hat kein gutes Wort für die Separatisten übrig. Abgesehen von dem Schrecken, der sie durchfuhr, als sie eines Morgens auf einen Freischärler stieß, der sich am Brunnen in ihrem Vorgarten wusch, taten sie ihr jedoch nichts an.

Im Buch Die 85 Tage von Slawjansk wird beschrieben, dass „Motorolas“ Separatisten, um die ukrainischen Truppen zu verstören, den Gesang eines Muezzins abspielten. Die Frau bestätigt das zum Teil: „Sie spielten die Internationale von der zerstörten Psychiatrie auf der Anhöhe – die muslimischen Gesänge kamen von weiter her.“ Sie brachte sich während der Gefechte nicht in Sicherheit. „Ich musste unseren großen Gemüsegarten gießen.“ Da die Zerstörungen ihres Hauses zweiten Grades waren, bekam sie von der Ukraine nichts. Sie will nicht klagen, ihr Nachbar jedoch könne sich bis heute nicht beruhigen: „Er wollte sein Auto nicht hergeben, dafür sperrten ihn die Freischärler 40 Tage lang ein. Auch jetzt geht er oft aufs Feld hinaus – und schießt in die Luft.“

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Посилання:https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schuesse-in-die-luft
google translate:  переклад
Дата публікації:05.08.2019 7:00:00
Автор:
Url коментарів:
Джерело:
Категорії (оригінал):
Додано:05.08.2019 7:17:37




Статистика
За країною
За мовою
За рубрикою
Про проект
Цілі проекту
Приєднатися
Як користуватися сайтом
F.A.Q.

Спільнобачення.ІноЗМІ (ex-InoZMI.Ruthenorum.info) розповсюджується згідно з ліцензією GNU для документації, тож використання матеріалів, розміщених на сайті - вільне за умов збереження авторства та наявності повного гіперпосилання на Рутенорум (для перекладів, статистики, тощо).
При використанні матеріалів іноземних ЗМІ діють правила, встановлювані кожним ЗМІ конкретно. Рутенорум не несе відповідальності за незаконне використання його користувачами джерел, згадуваних у матеріалах ресурсу.
Сайт є громадським ресурсом, призначеним для користування народом України, тож будь-які претензії згадуваних на сайті джерел щодо незаконності використання їхніх матеріалів відхиляються на підставі права будь-якого народу знати, у якому світлі його та країну подають у світових ЗМІ аби належним чином реагувати на подання неправдивої чи перекрученої інформації.
Ruthenorum/Спільнобачення Copyleft 2011 - 2014